Was ist Flag Football?
Flag Football ist eine Ballsportart, die aus dem American Football entstanden ist und damit eine Variante des Gridiron Footballs darstellt. Der wesentliche Unterschied zum American Football ist, dass die Defense den ballführenden Spieler der Offense stoppt, indem sie ihm eine Flagge aus dem Gürtel zieht, statt ihn körperlich zu tackeln wie im American Football.
Positionen
Quarterback (QB)
Der Quarterback ist Kapitän des Angriffes. Er/Sie sagt den Spielzug an und führt die Mannschaft.
Der Quarterback stellt sich hinter dem Center auf und erhält den so genannten Snap.
Der Quarterback kann den Ball entweder weitergeben oder zu einem Mitspieler passen.
Center (C)
Der Center snapt den Ball zum Quarterback.
Nach dem Snap kann der Center sich für einen Pass frei laufen.
Wide Receiver (WR)
Der Wide Receiver ist der Spieler, der versucht den Ball vom Quarterback zu fangen, um danach weiter zu laufen.
Runningback (RB)
Der Runningback stellt sich hinter oder neben dem Quarterback auf und bekommt den Ball übergeben, um damit zu laufen.
Runningbacks können auch Pässe vom Quarterback fangen.
Cornerbacks (CB)
Cornerbacks achten primär auf die gegnerischen Receiver und versuchen zu verhindern, dass diese einen Pass fangen.
Linebacker (LB)
Linebacker behalten vor allem die gegnerischen Läufer im Auge und stoppen sie, indem sie die Flag des Ballführenden ziehen. Zudem sichern sie die Mitte des Feldes gegen kurze Pässe ab.
Safety (S)
Der Safety ist entweder die letzte Absicherung gegen tiefe gegnerische Pässe oder durchbrechende Laufspielzüge, oder er/sie blitzt auf den gegnerischen Quarterback und versucht, diesen am Pass zu hindern.
Spielvarianten
Es gibt viele Spielvarianten im Flag Football, die gebräuchlichsten in Europa sind:
5on5 – hier ist jeglicher Kontakt verboten. Es handelt sich hier um die international gebräuchliche Spielart, nach der Europa- und Weltmeisterschaften des europäischen (EFAF) und internationalen Footballverbandes (IFAF) ausgetragen werden.
7on7 – Kontakt ist je nach Spielart erlaubt.
9on9 – Kontakt ist hier ein wichtiger Teil des Spielsystems. Wie beim American Football gibt es auch hier eine Offensive- und eine Defensive Line, die mindestens aus je drei Spielern besteht. Bei dieser Variante handelt es sich um das Spielsystem der Deutschen Flag Football Liga DFFL.
Für offizielle Verbandsspiele gibt es in Deutschland sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene ein Ligasystem. Geschlechtlich gemischte Teams sind zugelassen.
Bei den Neuss Gladiators wird derzeit 5on5 Flagfootball gespielt.
Flaggen
Es gibt zwei Arten von Flags. Bei der einen Variante sind die Flags per Klettverbindung am Gürtel befestigt, bei der anderen stecken die Flags in einem Gummiverschluss.

(Quelle: Wikipedia)
Je nach Spielvariante trägt jeder Spieler mindestens zwei Flags – auf jeder Seite der Taille eine. Manchmal auch drei, um von hinten besser gestoppt werden zu können. Im Gegensatz zum traditionellen American Football ist beim Flag Football die Verletzungswahrscheinlichkeit deutlich geringer.
Unterschiede zum Tackle Football
Flag Football entspricht in den Grundregeln dem Tackle Football. Dinge wie „Touchdown“, „Extrapunkt“ und „Safety“ gibt es auch beim Flag Football. Genauso wie schnelle Läufe und attraktives Passspiel. Der wesentliche und namensgebende Unterschied ist, dass das Tackeln durch das Ziehen der Flag ersetzt wird.
Zur Saison 2005 wurde erstmals das „Flag-Football-Regelwerk“ als eigenständiges Regelwerk veröffentlicht. Damit sind die Regeln nun keine Ergänzungen oder Ausnahmen des Tackleregelwerkes mehr. Dennoch ist es weiterhin eng an das Regelwerk des Tackle Football angelehnt. Seit 2009 gibt es internationale Regeln für die Variante 5on5.
Zwischen den Regelwerken gibt es einige Unterschiede. Die meisten hängen mit den „Flags“ und der fehlenden Ausrüstung zusammen. Die Regeln bezwecken hauptsächlich den Schutz und Erhalt der Gesundheit und Unversehrtheit der Spieler.
Außer der Regel zum Tackeln sind einige „Flagregeln“ hinzugefügt worden. Zu diesen Extraregeln gehören:
Der Spielzug ist dort beendet, wo der Verteidiger die Flag gezogen hat.
Die eigene Flagge darf nicht mit Ball oder Hand verteidigt werden. (Flag Guarding)
Der Kontakt beim Blocken wird eingeschränkt (9on9 und 7on7) bzw. verboten (5on5).
Der Ball wird grundsätzlich mit der ersten Bodenberührung zum Dead Ball und das Spiel wird unterbrochen (es gibt keinen Fumble).
Beim 5on5 muss der den Quarterback attackierende Verteidiger (Blitz) einen Mindestabstand von 7 Yards zur Line of Scrimmage haben.
Dies führt insgesamt dazu, dass weiträumiges Lauf- und Passspiel zum Erfolg führt. Den Spielern verlangt es Schnelligkeit und Gewandtheit ab. Da körperliche Kraft nicht gegen den Gegner angewandt werden kann, sinkt das Verletzungsrisiko.
Flag Football in Deutschland
In Amerika spielen 8 Millionen Spieler Flag Football, davon aber nur 500.000 Tackle Football. Die NFL Europe hatte 1997 damit begonnen, diesen Sport in Deutschland bei Kindern und Jugendlichen, vor allem an Schulen, bekannt zu machen. In der Folge erwachte auch bei Erwachsenen ein gesteigertes Interesse an Flag Football, so stieg die Anzahl von Erwachsenenteams, die in Deutschland an einem konstanten Spielbetrieb teilnehmen, auf über 25. Eine teure Schutzausrüstung ist nicht nötig, was den Einstieg in diese Variante erleichtert. Kinder und Jugendliche werden durch Flag Football an Tackle Football herangeführt. Seit 2001 haben sich in Deutschland und Europa über 300 Hobby- und Ligamannschaften gebildet. Durch mehrere erfolgreiche Flag-Football-Veranstaltungen und der Einrichtung einer Bundesliga ist ein gesteigertes Zuschauerinteresse zu beobachten.
In Deutschland wird Flag Football in den Varianten 5on5 und 9on9 gespielt. Fachverbände sind hier der American Football Verband Deutschland (AFVD) und seine Landesverbände.
Das erste Flag-Football-Turnier auf deutschem Boden fand in dieser 5er-Variante 1997 in Wiesbaden statt. Es trafen zwei US-amerikanische und eine Deutsche Mannschaft (die Rheingau Allstars – ab 1999 Wiesbaden Phantoms Allstars) aufeinander. Das Turnier nennt sich „Rhein-Main-Bowl“. Seither ist es das traditionsreichste und bis 2006 auch größte Turnier. Bis Ende 2006 galt der Rhein-Main-Bowl als inoffizielle Deutsche Meisterschaft.
Das größte internationale Vereinsturnier kam mit der Entstehung des „Big Bowl“ in Walldorf zustande. Es trafen Mannschaften aus sieben Nationen (Dänemark, Frankreich, Israel, Italien, Österreich, Schweiz und Deutschland) und acht Bundesländern aufeinander. Insgesamt spielten 37 Teams an zwei Tagen in 3 Kategorien um die Titel. Bei den Frauen siegte die Israelische Nationalmannschaft in der Verlängerung 13:6 gegen die Österreichische Nationalmannschaft. Die Jugendtrophäe ging an die heimischen Walldorf Wanderers Juniors, die im Endspiel gegen die Österreichische Nationalmannschaft die Oberhand behielt. Der Titel bei den Männern ging an die französischen „Le Havre Salamandres“, die sich gegen den italienischen Meister „Cavriago Cleavers“ durchsetzten.
Seit 1999 wird Flag Football in Deutschland im Ligabetrieb gespielt. Im Jugendbereich überwiegend innerhalb der Länder in der Altersklasse 10 bis 15 Jahre, im Erwachsenenbereich (ab 16) bis 2005 in den regional bestehenden Ligen, seit 2006 auch in der DFFL (Deutsche Flag Football Liga), einer bundesweiten Lizenzliga. Im Ligaspielbetrieb ist die Semi-Kontakt-Variante 9on9 die bisher am Weitesten verbreitete. Die kontaktlose Variante 5on5 findet jedoch immer mehr Anhänger und wächst immer stärker. Viele neue Ligen sind in dieser Variante entstanden, überwiegend für Kinder unter 10 Jahren.
Da der Spielbetrieb im Flag Football in jedem Bundesland sehr frei selbst gestaltet werden kann, gibt es zudem noch einige Variationen, die jeweils einmalig sind.
Neuss Gladiators flag football neuss duesseldorf koeln düsseldorf köln